Bunter Weiterbildungstag
Bunter Weiterbildungstag
129 Landjugendmitglieder verbrachten den Nationalfeiertag beim 12. Landjugendkongress der Landjugend Kärnten und bildeten sich bei acht Workshops weiter.
Vielfältiges Kursangebot
Jedes Landjugendmitglied hatte am Nationalfeiertag die Möglichkeit einen der acht Workshops zu besuchen. Im Workshop „Vorstand Vorwärts!“ wurden die Teilnehmer von Dipl.-Ing. Hannes Petautschnig auf ihre Arbeit und Herausforderungen als Führungskräfte der Landjugend vorbereitet. Auch im Workshop von Fabian Kogler zum Thema „Kinder- und Jugendgewaltschutzkonzept“ wurde der Werkzeugkoffer unserer Funktionäre weiter gefüllt. Der Kinder- und Jugendschutz wird immer relevanter und darf auch in der Landjugendarbeit nicht fehlen. Im Workshop „Meal Prep“ lernten die Teilnehmer von Kerstin Hoinig und Philipp Kreuzweger praktische Tipps und Rezepte um im Alltag Zeit zu sparen, aber trotzdem ausgewogen zu essen. Jeder Teilnehmer konnte vollgefüllte Jausenboxen für die nächste Arbeits- oder Schulwoche mit nach Hause nehmen.
Kreative Köpfe
Der Kreativität der Teilnehmer war beim Workshop „Töpfern“ keine Grenzen gesetzt. Unter der Leitung von Manuela de Monte wurden verschiedenste Tonkunstwerke kreiert. Von Engel über Schüsseln und Tassen bis hin zu Teelichthäuser konnte alles mit dabei sein. Wissenswertes über Yogaphilosphie, Chakren und Breathwork gab es im Workshop „Yoga“ mit Sandra Sabitzer. Der Workshop wurde mit morgendlichen Yogaeinheit eröffnet, mit Atemübungen immer wieder aufgelockert und mit dem Yoga Nidra abgerundet. Die Teilnehmer konnten Erfahrung mit der Yogapraxis sammeln und Übungen zur Entspannung erlernen.
Auch das Tanzbein wurde von einigen Landjugendmitgliedern geschwungen. Unter Anleitung von Tanzleiter Philipp Mitschey wurden im Workshop „Discofox“ Grundschritte und verschiedene Figuren vom Discofox erlernt. Damit sind die Teilnehmer bereit für das nächste Landjugendfest. Im Kurs „Steuer-Smart“ von Mag. Ines Russling konnten die Teilnehmer Einblicke in die Grundlagen des Steuerrechts gewinnen, sowohl für Arbeitnehmer als auch für Jungunternehmer. Unter der Leitung von Julia Moser und Mario Kerth lernten die Teilnehmer im Workshop „Methodenseminar“ verschiedene Methoden kennen, um Sitzungen und Klausuren in Zukunft effizienter zu gestalten.
Die Landjugend Kärnten bedankt sich bei allen Teilnehmern und Referenten für den reibungslosen Ablauf und einen erfolgreichen Landjugendkongress, sowie bei der HBLA Pitzelstätten für die zur Bereitstellung der Räumlichkeiten und für die tolle Verpflegung.
Lisa Aichelburg