Mitglied werden

Vom Reindling bis zum bunten Ei

| Allgemeinbildung

In den vergangenen Wochen stimmten sich über 140 Landjugendmitglieder in zwei Online-Osterworkshops auf die Osterzeit ein.

Da aufgrund der weiterhin geltenden Schutzmaßnahmen Seminare nicht in Präsenz abgehalten werden können, hat die Landjugend ein vielfältiges Onlineangebot erarbeitet. So gibt es neben persönlichkeitsbildenden und agrarischen Seminaren auch Online-Koch- und Bastelworkshops. In der Vorosterzeit wurde ein Online-Backkurs mit dem Titel „Ostergebäck & weitere Ideen für’s Osternest“ angeboten. Über 70 Mitglieder folgten diesem Seminar von zu Hause aus und stellen köstliches Ostergebäck her. Die Referentinnen von „Kitcheria“ waren bemüht, allen die Herstellung eines Germteiges näher zu bringen. Während der Germteig „ging“, wurde ein Himbeer-Mousse vorbereitet. Anschließend wurden aus dem Germteig ein Zupfreindling, Zuckerreingerl, Schokohasen und Osternester zubereitet. Nebenbei erklärten die Referentinnen auch, wie vielseitig Germteig eingesetzt werden kann – nicht nur süßes Gebäck, sondern auch Pikantes, Weißbrot und Semmeln können hergestellt werden.

Das zweite Osterseminar mit Dipl.-Päd. Maria Roblek trug den Titel „Ostereier nachhaltig färben“. An die 70 Landjugendmitglieder lernen dabei verschiedene Methoden, wie Eier natürlich und nachhaltig gefärbt werden können. Zu Beginn des Seminars wurden Osternester aus einem Joghurtteig hergestellt, um die gefärbten Ostereier anschließend perfekt in Szene zu setzen. Anschließend wurden die Eier gefärbt.

Folgende natürliche Zutaten können verwendet werden, um Eier nachhaltig zu färben:

Schwarze Johannisbeeren, (Rote) Zwiebelschalen, Rotwein, Curry, Kaffee, Spinat.

Die Eier werden direkt im Farbsud der jeweiligen Zutat hart gekocht. Dem Farbsud werden vorab zwei Esslöffel Essig hinzugegeben.

Um ein Muster auf die Ostereier zu bekommen, verwendet man Kartoffelnetze, Nylonstrümpfe oder einen Spagat. In den Nylonstrumpf können Blumen oder Gräser gegeben werden, um die Eier zu verschönern.

Die Landjugend Kärnten wünscht viel Freude bei der Umsetzung und wünscht Frohe Ostern!

Andrea Walkam

Zurück