Mitglied werden

Von der Honigbiene bis hin zur Hofübergabe

| Landwirtschaft & Umwelt

Mehr Landwirtschaft & Umwelt– das war das Motto des zehnten agrarpolitischen Seminars der Landjugend Kärnten. Am 05. März fand dieser gern besuchte agrarische Bildungstag im Bildungshaus Schloss Krastowitz statt.

Der Landesvorstand und der Agrarkreis der Landjugend Kärnten haben unter dem Vorsitzenden Peter Leitgeb und Landesagrarsprecher Dominik Messner ein vielfältiges Programm zusammengestellt, das vier große Themenschwerpunkte behandelte.

Am Vormittag erhielten die Teilnehmer beim Workshop „Hofübergabe/Hofübernahme“ von den Referenten Ing. Raphael Pliemitscher (LK Kärnten) und Ing. Martin Tscherko (Amt der Kärntner Landesregierung) Tipps für eine bevorstehende Hofübernahme. Bei einer Hofübergabe stehen unterschiedliche Interessen im Wechselspiel. Eine Hofübergabe sollte als „fließender Prozess“ stattfinden, bei dem klare Rahmenbedingungen definiert werden. Wussten Sie, dass Junglandwirte eine Existenzgründungsbeihilfe in Anspruch nehmen können? Mit einer höheren Landwirtschaftlichen Ausbildung (Meisterausbildung) erhöht sich auch die Existenzgründerbeihilfe.

Kathrin Kohlweiss, MA BA (Bienenwirtschaftsfacharbeiterin) informierte bei ihrem Workshop „More than Honey – die Vielfalt der Imkerei“ zu Rechtlichen Rahmenbedingungen, erklärte den Aufbau eines Bienenvolks und gab Praxisbeispiele über die Arbeiten eines Imkers im Jahreskreislauf. Bei einer Verkostung konnten sich die Teilnehmer über den Geschmack der Produkte aus dem heimischen „Superfood-Honig“ überzeugen.

Am Nachmittag startete Dipl. Ing. Harald Bretis, MSc BEd (LFS Althofen) mit dem Thema „Die Jagd im Jahreslauf – Handwerkliches Können und neue Herausforderungen“ voll durch. Den Teilnehmern wurden die vielfältigen Aufgaben eines Jägers nähergebracht. Auch das viel diskutierte Thema „Wolf“ wurde bei diesem Workshop behandelt.

Zur gleichen Zeit informierte Thomas Striedner (LK Kärnten) über „Pferdehaltung in der modernen Landwirtschaft – Von der Tradition und dem Nutztier bis hin zu Freizeit- und Spitzensport“. Neben der wirtschaftlichen Bedeutung wurden den Landjugendmitgliedern auch Haltungsformen, Zuchtprogramme und Rahmenbedingungen für ein gesundes Stallklima vermittelt. Als Ehrengast konnte Raiffeisen Clubobmann HBV Christopher Weiß, BA begrüßt werden. Ein herzliches Dankeschön gilt dem Referententeam, welches unseren Besuchern durch offene Dialoge und neue Betriebszweige, Alternativen schmackhaft machen konnte.

Ing. Hansjörg Thaller, BEd.

Fotorechte: Landjugend Kärnten, Hansjörg Thaller 

Zurück