Von Green Care bis hin zum Waldbau
Mehr Landwirtschaft & Umwelt– das war das Motto des zwölften agrarpolitischen Seminars der Landjugend Kärnten. Am 02. März 2024 fand dieser gern besuchte agrarische Bildungstag im Bildungshaus Schloss Krastowitz statt.
Der Landesvorstand und der Agrarkreis der Landjugend Kärnten haben unter den Vorsitzenden Larissa Pobaschnig und Michael Reichl sowie Landesagrarsprecher Lukas Veitschegger ein vielfältiges Programm zusammengestellt, das vier große Themenschwerpunkte behandelte. Über 60 agrarisch interessierte Landjugendmitglieder aus ganz Kärnten nahmen an den Workshops teil.
Am Vormittag erhielten die Teilnehmer beim Workshop „Jagd/Wild – Wildschäden, Wildschutzmaßnahmen, Wildeinflussmonitoring, Wildschadensbericht“ von Fö Sebastian Paulitsch (LK Kärnten) viel Wissenswertes zum Thema Jagd und Wild. Im Besonderen wurde auf die Besandesdichte des Wildes und deren Schadensbilder eingegangen. Auch ein weiterer Punkt des Vortrages war die Bejagung des Wildes und die Minimierung der Schäden durch das Wild.
DI Thomas Weber (Geschäftsführer ökosoziales Forum Kärnten) informierte bei seinem Workshop „Ökosoziale Agrarpolitik in Österreich - Ein Vorbild für Europa?!“ über die Entwicklung der Agrarpolitik von damals bis heute. Es wurden die positiven und negativen Aspekte der EU aufgegriffen und diskutiert.
Am Nachmittag startete Dipl.-Ing.in Dr.in Monika Nell (LK Kärnten) mit dem Thema „Green Care - Wo Menschen aufblühen, Die soziale Diversifizierungsstrategie mit sinnstiftenden Angeboten am Hof“ voll durch. Neben den allgemeinen Informationen zu Green Care, wurden den Teilnehmern auch die Qualifikationen und Kriterien zur Erreichung des Green Care‘s Siegel und die 12 Angebotsschwerpunkte nähergebracht.
voll durch. Den Teilnehmern wurden der Einsatz sowie der Anbau verschiedenster Kräuter nähergebracht, auch auf die Vermarktungsmöglichkeiten ging die Referentin ein.
Zur gleichen Zeit informierte Fö Sebastian Paulitsch (LK Kärnten) über „Waldbau - Allgemein (von der Verjüngung bis Endnutzung), Windwurf, Borkenkäfer“. Am Vormittag berichtete Sebastian über die Schäden im Wald und am Nachmittag, nahm er sich den Themen Aufforstung, Dickungspflege und Endnutzung, sowie die Vermeidung von Windwurf und Borkenkäfer Befall bei Beständen.
Als Ehrengäste konnten Raiffeisen Clubobfrau Lynnette Kaus-Huebl, MA, Landwirtschaftskammer Präsident Siegfried Huber und Bundesleiterin der Landjugend Österreich Valentina Gutkas begrüßt werden. Auch ein großer Dank geht an Schärdinger, die uns mit ihren schmackhaften Milchprodukten sehr gut versorgten. Ein herzliches Dankeschön gilt dem Referententeam, welches unseren Besuchern durch offene Dialoge und neue Betriebszweige, Alternativen schmackhaft machen konnte.
Andreas Steindorfer