Von Sushi bis Korbflechten
116 Landjugendmitglieder bildeten sich beim 13. Landjugendkongress der Landjugend Kärnten am Nationalfeiertag in acht spannenden Workshops weiter.
Vielfältiges Kursangebot
Jedes Landjugendmitglied hatte am Nationalfeiertag die Möglichkeit einen von acht Workshops zu besuchen. Im Workshop „Werte. Worte. Wirkung – Klar im Kopf. Stark im Team“ arbeiteten die Teilnehmer gemeinsam mit Mag. Sandra Sabitzer, MA an ihren persönlichen Werten, am eigenen Fokus und an einem stärken Zusammenhalt im Team. Ganz am Puls der Zeit bewegten sie die Teilnehmer des Workshops „Zukunft jetzt! KI für den Landjugend-Alltag“ mit Philipp Messner. Hier wurden praxisnahe KI-Tools vorgestellt, die etwa bei der Veranstaltungsplanung und Social-Media-Arbeit unterstützen können. Kulinarisch wurde es im Kurs „Itadakimasu – Der Sushi Workshop“, in dem Magdalena Jordan in die Kunst der japanischen Küche einführte. Gemeinsam wurden verschiedenste Sushi-Variationen zubereitet und natürlich auch verkostet.
Kreative Köpfe
Der Kreativität war beim Workshop „Flipchart-Crashkurs: Mach deine Landjugend-Botschaft zum Blickfang“ keine Grenzen gesetzt. Unter der Leitung von Dominik Messner entstanden mit einfachen Zeichen- und Strukturtechniken ansprechende Flipcharts, die jede Sitzung und jedes Projekt bereichern. Beim „Dirndlschürzennähkurs“ der ehemaligen Landesleiterin Martina Ogriseg und ehemaligen Landesleiterin-Stellvertreterin Anna-Lena Huber nähten die Teilnehmer ihre eigene Dirndlschürze. Auch das traditionelle Handwerk kam nicht zu kurz: Im Workshop Korbflechten von Eva Auberger und Helmuth Krenn tauchten die Teilnehmer in die Kunst des Flechtens ein. Mit Geduld, Kreativität und Geschick entstanden selbst gefertigte Körbe, die die Teilnehmer mit nach Hause nehmen konnten.
Auch das Tanzbein wurde von einigen Landjugendmitgliedern geschwungen. Unter der Anleitung von Matthias Gunzer und Musikant David Reibnegger wurden im Workshop „Platteln bis die Hos’n krocht“ die Grundlagen des Schuhplattelns erlernt. Im Workshop „Leiten. Planen. Gestalten – Vorstand sein in der Landjugend!“ wurden die Teilnehmer von Kathrin Kohlweiss auf ihre Arbeit und Herausforderungen als Führungskräfte der Landjugend vorbereitet.
Die Landjugend Kärnten bedankt sich bei allen Teilnehmern und Referenten für den reibungslosen Ablauf und einen erfolgreichen Landjugendkongress sowie bei den Mitarbeitern des Schloss Krastowitz für die tolle Verpflegung.