Mitglied werden

Weiterbildungsstart in den Herbst

| Landwirtschaft & Umwelt

In diesem Herbst werden drei verschiedene Seminare angeboten, die besonders die landwirtschaftlich Interessierten und die kreativen Köpfe ansprechen.

Gestartet wird mit dem Kurs „Besen binden“. Das Besenbinden ist eine seit der industriellen Produktion weitgehend verschwundene handwerkliche Tätigkeit. Die Herstellung von Besen hatte sich von einer saisonalen Tätigkeit im bäuerlichen Alltag zu einem Haus- und Wandergewerbe entwickelt. Als Rohstoffe wurden meist Birkenreisig, Ginster oder auch Heidekraut (England) verwendet. Die Besen wurden als Stall- und Straßenbesen benutzt. Damit dieses Handwerk nicht in Vergessenheit gerät, laden wir die Landjugendmitglieder zu diesem Seminar ein, Näheres in der Übersicht.
Landwirtschaftlich unterwegs
Weiter geht es mit einem Seminar für Pferdeliebhaber. Pferdephysiotherapeutin Andrea Hosner, die sich mit der Ausbildung und mit ihrem eigenen Reitstall einen Lebenstraum erfüllte, lädt einen ganzen Tag zum „Massage-Kurs für Pferde“. Vormittags gibt es einen theoretischen Input und am Nachmittag wird das Gelernte an den Pferden am „Rosenhof“ ausprobiert. Themen werden sein: Grundlagen der Anatomie, Physiologie der Muskeln und Massagetechniken, die dann eben gleich in die Praxis umgesetzt werden.
Highlight im Oktober ist dann der mehrtägige Klauenpflegekurs für Einsteiger. Nach einem Theorieteil folgen zwei Tage Praxis und in diesem kleinen Rahmen kommt bestimmt jeder auf seine Kosten. Referent ist hier Fachlehrer Reinfried Kraxner von der LFS Althofen. Übersicht: Besen binden:
Samstag, 15. Oktober 09:30-12:30 Uhr, Vordernöring 28, 9861 Eisentratten, Kosten: 10€/Person, Anmeldeschluss: Dienstag, 11. Oktober 2016

Massage-Kurs für Pferde:
Samstag, 22. Oktober 09-16:00 Uhr, Schloss Krastowitz & Rosenhof in Pischeldorf, Kosten: 40€/Person (inkl. Unterlagen & Mittagessen), Anmeldeschluss: Montag, 17. Oktober 2016

Klauenpflegekurs für Einsteiger:
Freitag, 28.10. bis Sonntag, 30.10.2016, LFS Althofen, Kosten: 50€/Person (ohne Verpflegung), Anmeldeschluss: Montag, 03. Oktober 2016 Anmeldungen unter 0463/58 50 2411, ktn(at)landjugend.at oder direkt über die Termine auf der Homepage. Ruth Piroutz, BEd

Zurück