Weniger ist mehr in der Weidehaltung
Der Agrarkreis der Landjugend hat die erste Agrarexkursion in diesem Jahr zum Thema Kurzrasenweide in der Milchviehhaltung gemacht. Agrarisch interessierte Jugendliche erlebten einen spannenden Nachmittag im Krappfeld.
Am Samstag, den 27. Juni veranstaltete der Agrarkreis der Landjugend Kärnten die Agrarexkursion am Betrieb Fritz – Pilgram am Silbereggerberg im Bezirk St. Veit. 14 Landjugendmitglieder aus ganz Kärnten, sowie benachbarte Landwirte sind ins Krappfeld gekommen um das System Kurzrasenweide kennenzulernen. Landesagrarsprecher Herwig Driessler und Landesleiterin Stv. Ingrid Pusasr begrüßten die Teilnehmer zur Exkursion. Als Referent war Fachschullehrer Andreas Urbanek bei der Exkursion vor Ort, der mit Landwirt Hans Pilgram schon über Jahre zusammenarbeitet. Der Wettergott hatte zu Beginn der Exkursion keine Nachsicht mit uns, wir nutzten diese Zeit aber zur Stallbesichtigung und zur allgemeinen Betriebsvorstellung. Das Low Input System spielt am Biobetrieb eine wichtige Rolle. Am Betrieb werden durchschnittlich 12 Milchkühe gehalten sowie Kalbinnen zur Nachzucht. Der Laufstall und der Melkstand sind sehr innovativ und praktisch gebaut und großteils durch das handwerkliche Geschick von Hans Pilgram selbst gemacht. Auch bei der Fütterung gibt es in diesem System einige Besonderheiten: Auf Kraftfutter wird komplett verzichtet und am Betrieb wird auch seit Beginn des Jahres keine Silage mehr gefüttert. Das Grundfutter wird in Rundballen gepresst und mit einer selbstgebauten Rundballentrocknung lagerfähig gemacht. Die Kurzrasenweide mit Vollweide ist das Vorzeigebeispiel. Auf ca. 4 Hektar arrondiert um den Betrieb sind die Kühe vom zeitigen Frühjahr bis in den späten Herbst im Freien. Referent Andreas Urbanek erklärte bei der Besichtigung der Weide wie viel Potential in der Weidehaltung steckt.“ Wertvolle Energie aus einfachem Weidegras, niedrige Kosten und einen große Zeitersparnis“, schwärmt Hans Pilgram von seinem Betriebsschwerpunkt. Nach einer regen Diskussionsrunde und viele Fragen der Teilnehmer rundeten den interessanten Nachmittag ab. Die Landjugend Kärnten bedankt sich bei der Familie Fritz- Pilgram und beim Referenten Andreas Urbanek für die tolle Exkursion. Michael Köchl, Bakk. techn.