Mitglied werden

Wer schreibt, der bleibt!

| Allgemeinbildung

Am Donnerstag, dem 12. März, fand die „Schreibwerkstatt“ der Mediengruppe der Landjugend Kärnten im Bildungshaus Schloss Krastowitz statt.

Schon im Jänner begannen die Vorbereitungsarbeiten für unser diesjähriges Abendseminar der Mediengruppe der Landjugend Kärnten. Unter dem Namen „Schreibwerkstatt“ arbeiteten wir die Inhalte für unseren Kurs aus. Das Organisationskomitee, bestehend aus Jasmin Pucher (Vortragende), Isabel Kramer, Kathrin Pleschutznig und Ingrid Pušar, traf sich einen Monat zuvor, um den Ablauf des Abendseminars festzulegen und ein ansprechendes Programm für alle Teilnehmer zu schaffen. Die Schwerpunkte wurden auf die Gestaltung und Erstellung von Einladungen gelegt, wie auch auf das Erstellen von Sitzungsprotokollen. Bereits zwei Tage vor dem Anmeldeschluss war das Seminar voll ausgebucht.
Weitgereiste Teilnehmer
Am Donnerstag dem 12. März war es dann so weit. Die Mitglieder der Mediengruppe trafen sich bereits um 18 Uhr im Bildungshaus Schloss Krastowitz zum Aufbauen und Vorbereiten für das Seminar. Um 18:30 Uhr trudelten dann die ersten Teilnehmer ein. Mit großer Freude durften wir feststellen, dass Landjugendmitglieder aus fast allen Ecken Kärntens zu uns kamen. Um 19:15 Uhr fiel dann der Startschuss für unsere Schreibwerkstatt. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde unserer Referentin Jasmin Pucher starteten wir durch. Zu Beginn wurden die Grundlagen zur Erstellung und Gestaltung von Einladungen besprochen und im Anschluss wurde auf spezielle Einladungstypen, wie Jahreshauptversammlungen, Weihnachtsfeiern, Feste und Jubiläen näher eingegangen. Durch interaktives Arbeiten mit den Teilnehmern bei Brainstorming und Vergleichen von guten und schlechten Beispielen wurde die Theorie sehr schnell in die Praxis umgesetzt und leichter verständlich gemacht. „Break“ Nach einer zehnminütigen Pause wurde unser nächster Arbeitspunkt „Protokolle erstellen“ behandelt. Die Grundlagen des Protokollierens wurden genau besprochen und auch viele hilfreiche Tipps und Tricks wurden noch verraten. Protokolle sind ein wichtiges Instrument für die Landjugendarbeit, denn nur was niedergeschrieben wurde kann auch nachvollzogen und gemessen werden.
Am Ende des Seminars wurde noch kurz die Mediengruppe mit all ihren Aufgaben und Tätigkeiten vorgestellt und auch ein Gruppenfoto mit allen Teilnehmern und unserer Referentin gemacht. Wir, die Mediengruppe der Landjugend Kärnten, möchten uns nochmals bei allen Teilnehmern für ihre aktive Mitarbeit bedanken. Unserer Referentin, Jasmin Pucher, nochmals ein großes Dankeschön für ihren Einsatz und den tollen Abend, frei nach dem Motto: „Nur wer schreibt, der bleibt!“ Kathrin Pleschutznig

Zurück