Wissen säen – LandWert ernten
Wissen säen – LandWert ernten
Das Landesprojekt 2025 läuft derzeit auf Hochtouren. Im Mittelpunkt stehen dabei die Themen Landwirtschaft und Umwelt – aktuell befinden wir uns mitten in der Umsetzungsphase.
Von Lisa Aichelburg
Den Auftakt für das Projekt bildete das Agrarpolitische Seminar, bei dem sich die rund 40 Teilnehmer:innen in den Bereichen Hofübernahme, Tiergesundheit sowie der aktuellen Marktwirtschaftslage im Viehhandel weiterbildeten.
Weiter ging es mit dem Landesentscheid Agar- und Genussolympiade, bei dem die Teilnehmenden spannendes Wissen rund um das Programm „Urlaub am Bauernhof“ erlangten.
Anschließend folgten mehrerer Abendveranstaltungen. Den Anfang machte die Besichtigung des Weinguts der Landwirtschaftskammer Kärnten. Dort gab Ing. Siegfried Quendler spannende Einblicke in
den Weinbau in Kärnten und erklärte, wie der Wein in der LFS St. Andrä produziert wird. Natürlich durfte auch eine kleine Weinverkostung nicht fehlen.
Bei der nächsten Veranstaltung kamen die Teilnehmenden ordentlich ins Schwitzen. Beim Sensenmähkurs mit Philipp Mitschey lernten die 10 Teilnehmer:innen den richtigen Umgang mit der Sense – eine tolle Vorbereitung für den Landesentscheid Handmähen.
Nach einer kurzen Verschnaufpause ging es am 15. Juli weiter mit einer Exkursion zur größten Edelkrebszucht Österreichs in Guttaring. Dort konnten die 33 Teilnehmer:innen viel Wissenswertes über die heimischen Krebse erfahren und die Anlage sowie die Zuchtstation besichtigen.
Nur zwei Tage später, am 17. Juli, stand bereits der nächste Programmpunkt auf dem Plan: ein Online-Kochkurs, beim dem die Teilnehmenden Marillenknödel zubereiteten. Der Kurs entstand in Kooperation zwischen dem Landesprojekt der Landjugend Kärnten und der Landjugend Burgenland. Unter dem Motto „So schmeckt dahoam“ verfolgte der Kurs das Ziel, das Bewusstsein für regionalen und saisonale Zutaten sowie die Wertschätzung heimischer Küche zu stärken.
Bei der Landjugend Kärnten wird es nicht langweilig – bereits jetzt sind die nächsten Abendseminare des Landesprojekts 2025 fix geplant:
28.07.2025 Besichtigung der Kaslab’n Nockberge
05.08.2025 Besichtigung der Weinbergschneckenzucht Salanda
07.08.2025 Besichtigung der Ölmühle Gams
Bleibt gespannt was noch alles kommt!
Termin vormerken!
Am 19.09.2025 ab 17.00 Uhr findet die Abschlussveranstaltung des Landesprojektes unter dem Titel „Stallgeflüster und Muhhsik“ im Bildungshaus Schloss Krastowitz statt. Euch erwarten spannende Impulsvorträge und eine ausgelassene Aftershowparty!
Kleiner Reminder:
Vergesst nicht, Metallkapseln zu sammeln! Am 26. Oktober 2025 werden die Kapseln gewogen und die fleißigste Ortsgruppe erhält einen Preis. Die gesammelten Kapseln werden verkauft und der Erlös wird an eine wohltätige Organisation gespendet. Gemeinsam können wir Gutes tun!