Wo kommt‘s her und wie schmeckt‘s?! Zwei Lavanttaler Teams holten Doppelsieg beim Bundes-entscheid Agrar- und Genussolympiade
In der Landwirtschaftlichen Fachschule St. Andrä im Lavanttal traten am Wochenende vom 27.-30. Juli 2023 in Summe 34 Teams aus ganz Österreich um die Siege der Agrar- und Genussolympiade an. Der Sieg der Agrarolympiade ging an Matthias Schilcher & Michael Mostögl aus St. Stefan i. Lavanttal. Bei der Genussolympiade setzten sich Sarah Lippitz & Yvonne Steinbauer aus Kamp gegen ihre Mitstreiter:innen durch.
Der Bundesentscheid startete am Freitag mit zwei Exkursionen zu landwirtschaftlichen Betrieben in der Region. Die Teams der Agrarolympiade besuchten den Betrieb „Der Kammerhofer“ und erhielten Einblicke in den Spargel- und Artischockenanbau im Lavanttal. Zeitgleich wurde von den Teilnehmer:innen der Genussolympiade die Gärtnerei Schnuppe besucht. Neben der theoretischen Wissensvermittlung konnten die Teilnehmer:innen auch gleich selber Kohlrabipflanzen stecken. Danach folgte der erste Theorietest zu den Betrieben.
Der zweite Theorietest folgte nach dem Vortrag von Anni Neudorfer von „Land schafft Leben“. Die Vortragsinhalte zu den Themen Lebensmittelproduktion, Lebensmittelabfällen und Treibhausgasausstoß im Bereich Lebensmittelproduktion & Wasserbedarf wurden hier abgefragt.
Am Abend stand der Eröffnungsabend am Programm. Nach einer humorvollen Regionsvorstellung durch den St. Andräer Vizebürgermeister Maximilian PETER, in der er alle Gemeinden des Lavanttales mit ihren Köstlichkeiten vorstellte, wurden die Startnummern für den Samstag ausgelost.
Fragestellungen auf hohem Niveau
Themen wie Ackerbau, GAP 2023-2027, Direktvermarktung, Geflügelwirtschaft, Saatgutproduktion, Rinderzucht, Schafe und Ziegen waren bei der Agrarolympiade die Schwerpunkte beim Stationen-Betrieb am Samstagvormittag. Die Teams meisterten hierzu verschiedene theoretische und praktische Aufgabenstellungen.
Bei der Genussolympiade waren die Teilnehmer:innen mit Aufgaben zu den Themen Würz- und Heilkräuter, Alternative Getreidesorten, Esskulturen rund um die Welt, Getränkekunde, Rund um den Apfel, Insekten als Nahrungsmittel und Kaffee gefordert.
Mit Spaß und Spannung ging es weiter
Der Samstagnachmittag stand unter dem Motto „Glück und Geschicklichkeit“. Unter Zeitdruck traten die Teilnehmer:innen bei neun ausgeklügelten Stationen gegeneinander an und konnten die Punkte aus den vergangenen Bewerbsteilen noch aufbessern.
Die vier punktestärksten Teams je Olympiade gaben im Anschluss im großen Finale auf der Bühne nochmals alles für den Sieg und das Podest.
Die Kärntner Teams zeigten hervorragende Leistungen:
Genussolympiade:
Bundessieg: Sarah Lippitz & Yvonne Steinbauer (LJ Kamp/WO)
5. Platz Anna-Maria Pichler & Sabrina Schratzer (LJ Guttaring/SV)
10. Platz Elisa Hannah Bacher & Alexander Weiß (LJ Himmelberg/Tiffen, FE & LJ Moosburg/KL)
Agrarolympiade:
Bundessieg: Matthias Schilcher & Michael Mostögl (LJ St. Stefan i. Lav./WO)
11. Platz Daniel Stadtschreiber & Thomas Reinwald (LJ Magdalensberg/KL & LJ Sittersdorf/VK)
15. Platz Jakob Kotschnig & Jakob Pleschiutschnig (LJ St. Stefan/Haimburg, VK)
Hervorragende Organisation
Organisiert wurde dieser Bundesentscheid vom Bezirksvorstand Wolfsberg gemeinsam mit der Landjugend Kärnten und der Landjugend Österreich. Seit über einem Jahr liefen dafür die Vorbereitungen.
Andrea Walkam, Landjugend Kärnten
Corinna Gruber, Landjugend Österreich