Mitglied werden

Zweifacher Bundessieg beim Heimbundesentscheid

| Landwirtschaft & Umwelt

Vergangenes Wochenende fand der Bundesentscheid Agrar- und Genussolympiade in Kärnten statt. Die Kärntner Teams zeigten hervorragende Leistungen und konnten zwei Bundessiege ins Lavanttal holen.

In der Landwirtschaftlichen Fachschule St. Andrä traten vom 28.07.-30.07.2023 34 Teams aus ganz Österreich um die Siege der Agrar- und Genussolympiade an. Der Bundesentscheid startete am Freitag mit zwei Exkursionen zu landwirtschaftlichen Betrieben in der Region. Die Teams der Agrarolympiade besuchten den Betrieb „Der Kammerhofer“ und erhielten Einblicke in den Spargel- und Artischockenanbau im Lavanttal. Zeitgleich wurde von den Teilnehmenden der Genussolympiade die Gärtnerei Schnuppe besucht. Danach folgte der erste Theorietest zu den Betrieben. Der zweite Theorietest folgte nach dem Vortrag von Anni Neudorfer von „Land schafft Leben“. Die Vortragsinhalte zu den Themen Lebensmittelproduktion, Lebensmittelabfällen und Treibhausgasausstoß im Bereich Lebensmittelproduktion & Wasserbedarf wurden hier abgefragt.

Fragestellungen auf hohem Niveau

Themen wie Ackerbau, GAP 2023-2027, Direktvermarktung, Geflügelwirtschaft, Saatgutproduktion, Rinderzucht, Schafe und Ziegenwaren waren bei der Agrarolympiade die Schwerpunkte beim Stationen-Betrieb am Samstagvormittag. Bei der Genussolympiade waren die Teilnehmer mit Aufgaben zu den Themen Würz- und Heilkräuter, Alternative Getreidesorten, Esskulturen rund um die Welt, Getränkekunde, Rund um den Apfel, Insekten als Nahrungsmittel und Kaffee gefordert.

Der Samstagnachmittag stand unter dem Motto „Glück und Geschicklichkeit“. Unter Zeitdruck traten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei neun ausgeklügelten Stationen gegeneinander an und konnten die Punkte aus den vergangenen Bewerbsteilen noch aufbessern.

Die vier punktestärksten Teams je Olympiade gaben im Anschluss im großen Finale auf der Bühne nochmals alles für den Sieg und das Podest.

Bei der Siegerehrung konnten sich Kärntens Teams über folgende Platzierungen freuen:

Genussolympiade:

1. Platz Sarah Lippitz & Yvonne Steinbauer (LJ Kamp/WO)

5. Platz Anna-Maria Pichler & Sabrina Schratzer (LJ Guttaring/SV)

10. Platz Elisa Hannah Bacher & Alexander Weiß (LJ Himmelberg/Tiffen, FE & LJ Moosburg/KL)

Agrarolympiade:

1. Platz Matthias Schilcher & Michael Mostögl (LJ St. Stefan i. Lav./WO)

11. Platz Daniel Stadtschreiber & Thomas Reinwald (LJ Magdalensberg/KL & LJ Sittersdorf/VK)

15. Platz Jakob Kotschnig & Jakob Pleschiutschnig (LJ St. Stefan/Haimburg, VK)

Die Landjugend Kärnten ist stolz auf die Leistungen aller Teams!

Hervorragende Organisation

Organisiert wurde dieser Bundesentscheid vom Bezirksvorstand Wolfsberg gemeinsam mit der Landjugend Kärnten und der Landjugend Österreich. Seit über einem Jahr liefen dafür die Vorbereitungen. Wir bedanken uns herzlich bei den Funktionärinnen und Funktionären des Bezirksvorstandes für die hervorragende Organisation und die gute Zusammenarbeit! Ein großer Dank ergeht auch an das Team der LFS St. Andrä für die ausgezeichnete Verpflegung.

Folgende Ehrengäste konnten begrüßt werden:

Landwirtschaftskammerpräsident Siegfried Huber, Bürgermeisterin Maria Knauder, Vizebürgermeister Maximilian PETER, Direktor der LFS St. Andrä Dipl. Ing. Johann Muggi, Raiffeisenclubobmann Christopher Weiss HBV, DI Elisabeth Petautschnig vom Maschinenring Kärnten, Geschäftsführer des Lagerhaus Lavanttal Ing. Gerhard Janschitz, Bundesgeschäftsführer der Landjugend Österreich Tobias Lang, Vorsitzender-Stv. der Rural Youth Europe Nicolai Olsen, Präsident der Pfadfinder Österreichs Dominik Habsburg-Lothringen.

Andrea Walkam

Fotorechte: Landjugend Kärnten

Zurück